In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz und die Kontrolle über unsere Daten zu einem der zentralen Themen für die Zukunft Europas geworden. Besonders in Zeiten von globalen Machtverschiebungen im Bereich Technologie und Daten wird die Frage nach der Souveränität immer relevanter. Der Weg, den Europa in dieser Hinsicht gehen muss, führt unweigerlich über Open Source.
Open-Source-Software ist mehr als nur ein technisches Konzept – sie ist ein Garant für Transparenz, Sicherheit und Unabhängigkeit. Durch die Nutzung von Open-Source-Technologien haben europäische Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, Softwarelösungen zu entwickeln, die nicht nur an die spezifischen Bedürfnisse des Marktes angepasst sind, sondern auch die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten und Prozesse ermöglichen.
Die Abhängigkeit von proprietären Softwarelösungen, die häufig von Unternehmen außerhalb Europas kontrolliert werden, birgt die Gefahr, dass kritische Daten in fremde Hände geraten und europäische Werte und Interessen beeinträchtigt werden. Mit Open Source hingegen können wir sicherstellen, dass die Technologie den Bedürfnissen und Prioritäten der europäischen Gesellschaft dient – ohne Einschränkungen durch externe Interessen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Open Source ist die Förderung von Innovation und Zusammenarbeit. Durch den offenen Zugang zu Quellcodes und die Möglichkeit, diese weiterzuentwickeln, entstehen Lösungen, die auf die Herausforderungen von heute und morgen abgestimmt sind. Europa kann sich hier als führender Akteur positionieren, der nicht nur die Souveränität der eigenen Daten schützt, sondern auch als Vorbild für andere Regionen weltweit dient.
Die Entscheidung, auf Open Source zu setzen, ist somit nicht nur eine technische, sondern auch eine politische und gesellschaftliche. Sie stärkt die digitale Unabhängigkeit Europas und stellt sicher, dass unsere digitalen Infrastrukturen im Einklang mit unseren Werten von Offenheit, Sicherheit und Vertrauen entwickelt werden.
In diesem Kontext gibt es keinen Weg mehr daran vorbei: Open Source ist der Schlüssel zur Wahrung der Datensouveränität in Europa.
E. A. Göttert, CompTIA CSIE · CompTIA CSAE